smart & green: ganzheitlich
Klimaschutzkonzept
Flächenmanagement, Straßenbeleuchtung, erneuerbare Energie, Abwasser und vieles andere mehr: Klimaschutz berührt zahlreiche Aspekte des Zusammenlebens in unserer Stadt. Deshalb kommt es darauf an, ganzheitlich und gemeinschaftlich vorzugehen.
Eine wichtige Grundlage dafür ist das integrierte Klimaschutzkonzept, das im Rahmen eines Fördervorhabens durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundes gefördert wird. Die Umsetzung des Konzeptes erfolgt mit Unterstützung des Ingenieurbüros energielenker GmbH (Fellbach), das bereits zahlreiche Kommunen in der Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten unterstützt hat. Im ersten Schritt wurde eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz erstellt, die als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen CO2-Absenkpfades dienen wird.
Energie- und klimapolitisches Leitbild der Stadt Neu-Ulm
Im Rahmen der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurden in den letzten Monaten mehrere Etappen zurückgelegt. Die Basis für das Klimaschutzkonzept ist die erstellte Energie- und Treibhausgasbilanz. Ausgehend davon wurde eine Potentialanalyse zur zukünftigen Energie-, Verbrauchs- und Emissionsentwicklung erarbeitet.
Innerhalb einer Öffentlichkeitsbeteiligung mit Veranstaltungen, Workshops und einer Onlineumfrage konnten sich Akteure aus der Bürgerschaft, Vereine, Initiativen und Wirtschaft einbringen. Zudem wurde der Neu-Ulmer Klimaschutzbeirat eingebunden.
Die Hinweise, Anregungen und Erkenntnisse aller Beteiligten trugen dazu bei, ein energie- und klimapolitisches Leitbild der Stadt Neu-Ulm (PDF) mit Werten, Zielen und Visionen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiepolitik zu erarbeiten und einen vorläufigen Maßnahmenkatalog zu erstellen. Der Maßnahmenkatalog sowie weitere Details sind im Bürgerinfosystem einsehbar: Sitzungsunterlagen Planungs- und Umweltausschuss 26.9.2023 (neu-ulm.more-rubin1.de)
Wichtige Termine im Überblick
- 14. Dezember 2021: Konstituierende Sitzung des Klimaschutzbeirates
- 17. April 2023: Auftaktveranstaltung zum Integrierten Klimaschutzkonzept: Beginn eines gemeinsamen Prozesses, in dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Visionen einbringen können.
- 2. Mai 2023: Klimaschutz-Workshop für die Bürgerschaft, Initiativen und Vereine.
- 9. Mai 2023: Klimaschutz-Workshop für Unternehmen und Wirtschaftsakteure
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderkennzeichen: 67K17517
Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2022 bis 30.04.2024