Informiert, berät, unterstützt:
Der Klimaschutzbeirat der Stadt Neu-Ulm
Sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und neue Wege einzuschlagen: Das hat in Neu-Ulm Tradition. Auch und gerade beim Klimaschutz sind diese Tugenden wieder sehr gefragt. Denn das Klima betrifft nicht nur jeden von uns – es kann auch jeder Einzelne etwas dafür tun.
Um dem Thema im städtischen Alltag die Wichtigkeit zu geben, die es verdient, wird noch in diesem Jahr ein neuer Klimabeirat ins Leben gerufen. Dieses 12-köpfige Gremium unter der Führung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat die Aufgabe, „Klimaschutzmaßnahmen in der Umsetzung zu begleiten und Politik und Verwaltung in grundsätzlichen Fragen, die für den Klimaschutz von Bedeutung sind, zu beraten".
Ganz konkret wird es darum gehen, praktikable Ideen zu entwickeln, wie Neu-Ulm auch beim Klimaschutz vorausgehen und entsprechende Projekte initiieren kann.
Als erster Meilenstein steht die Entwicklung eines städtischen Klimaschutzkonzeptes als Handlungsgrundlage an. Auch einen eigenen Klimaschutzmanager soll es geben. Die Stelle ist in Planung.
Zusammensetzung des Beirates
Der Klimaschutzbeirat besteht aus 12 unabhängigen, stimmberechtigten Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, der Oberbürgermeisterin als Vorsitzenden sowie beratenden Mitgliedern.
Für den Beirat wurden kompetente und engagierte ehrenamtliche Mitstreiter gesucht. Die zahlreichen Bewerbungen wurden gesichtet und ausgewertet. Anschließend hat die Vorschlagskommission – eine Gruppe von Fachleuten, bestehend aus Vertretern der Stadtratsfraktionen und der Verwaltung – einen Besetzungsvorschlag erarbeitet. Die Besetzung des Beirates wurde am 23. September 2021 schließlich von den Mitgliedern des Planungs- und Umweltausschusses beschlossen.
Alle Mitglieder sowie weitere Informationen unter: klimschutzbeirat.neu-ulm.de
Umfassend. Zielführend.
Das Klimaschutzkonzept als Ganzes.
Um den Schutz des Klimas mit dem großen Ziel der Klimaneutralität fest im städtischen Handeln zu verankern, wird es neben dem Klimabeirat auch ein umfassendes städtisches Klimaschutzkonzept geben.
Darin soll es nicht nur um die klassische Energieplanung gehen. Sondern um die Analyse aller kommunalen Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Treibhausgasminderungspotentiale.
Ein konkreter Handlungsfahrplan wird erarbeitet werden. Dabei soll die Politik, aber vor allem auch die gesamte Öffentlichkeit intensiv mit eingebunden werden. Schließlich ist es für den Erfolg entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger die dann geplanten Maßnahmen überzeugt mittragen.
Das Ergebnis wird kein statisches Konzept sein, sondern ein Rahmen, der laufend durch neue Maßnahmen ergänzt und verändert werden kann.
Weitere Informationen
- Konstituierende Sitzung des Klimaschutzbeirates: 14. Dezember 2021
- Der Klimaschutzbeirat tagt halbjährlich. Die Sitzungstermine werden jeweils im Rats- und Bürgerinformationssystem bekannt gegeben.
- Die Stellenbesetzung für das Klimaschutzmanagement ist für das 1. Halbjahr 2022 geplant.
- Erarbeitung Klimaschutzkonzept und Umsetzung erster Maßnahmen im Rahmen des Fördervorhabens: 2022 bis 2023
- Anschlussvorhaben (3 Jahre Laufzeit) und Verstetigung sind beabsichtigt.