smart & green: gut gebaut

Wohnen am Illerpark

Der Spatenstich ist längst gefallen, das innovative Wohnquartier „Wohnen am Illerpark“ im Nordosten von Ludwigsfeld erfolgreich auf den Weg gebracht. In den kommenden Jahren werden hier rund 650 neue Wohneinheiten entstehen. Das Konzept des Quartiers soll zur Inklusion aller Bevölkerungsgruppen beitragen und besticht gleichzeitig durch fortschrittliche Konzepte im Wärme- und Abwasserbereich.

Die Stadt Neu-Ulm hatte sich mit diesem Konzept für den bayerischen Abwasser-Innovationspreis 2020 beworben und hierbei den ersten Platz belegt. Das Regenwasser soll oberflächig über ein Rinnensystem in eine zentrale Grünfuge im Gebiet abgeleitet und dort versickert werden. Die offene Versickerung verbessert das Stadtklima und wirkt städtischen Wärmeinseln entgegen. Auch das anfallende Wasser der privaten Grundstücke soll über zentrale Anlagen in der Grünfuge bewirtschaftet werden. Durch die begrünten Dachflächen im Wohnquartier ist das Regenwasser bereits vorgereinigt und wird zum Teil bereits hier einer Verdunstung zugeführt. Für Starkregenereignisse werden zusätzliche Notwasserwege etabliert, die für erhöhte Überflutungssicherheit sorgen.

Zukunftsweisendes Wärmeversorgungskonzept

Das Regenwasserkonzept ist aber noch lang nicht alles, was das neue Baugebiet an fortschrittlicher Technik sowie Innovation und Ausstattung vorweisen kann. Die Lage des Quartiers im Nordosten von Ludwigsfeld und in räumlicher Nähe zum Wasserkraftwerk am Illerkanal ermöglicht beispielsweise hervorragend die Nutzung von CO₂-neutralem Strom und unterstützt somit ein zukunftsweisendes Wärmeversorgungskonzept. Der Grundwasserleiter mit einer sehr großen Ergiebigkeit bietet hierbei die notwendige Wärmequelle, um umweltfreundliche Wärme mittels Wärmepumpentechnologie zu gewinnen. Im Sommer kann das zur Verfügung stehende Grundwasser zudem ideal zur freien Kühlung eingesetzt werden. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm erhalten für diesen fortschrittlichen Ansatz der Wärmeversorgung eine Förderung in Höhe von bis zu 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Weiter sind im Quartier Photovoltaikanlagen auf den Wohngebäuden vorgeschrieben und es werden Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnungen verlegt. Darüber hinaus wird es auch ein Lastenmanagement geben, das ein gleichzeitiges Aufladen von Elektrofahrzeugen in den Tiefgaragen des Quartiers ermöglicht.

Vielfältige Wohnformen zur Inklusion und Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen

Im Quartier werden künftig unterschiedliche Wohnformen zu finden sein. Vorgesehen ist für jeden einzelnen der Blöcke eine Mischung aus Geschosswohnungsbau und verdichtetem Einfamilienhausbau mit jeweils Ketten- oder Reihenhäusern. Das städtebauliche Konzept soll dem demografischen Wandel Rechnung tragen und mit vielfältigen Wohnformen einen Beitrag zur Inklusion und Integration verschiedenster Bevölkerungsgruppen leisten.
Erschlossen wird das Wohngebiet über die Humboldt- und die Filcherstraße. Die Stichstraßen innerhalb des Gebiets dienen lediglich der Grundstückserschließung. Durchgangsverkehre wird es dort nicht geben. Rad- und Fußwege führen aus Richtung Muthenhölze und vom Schulzentrum her in Richtung Süden und Südwesten, so dass eine direkte Verbindung in die freie Landschaft, zum Illerkanal und in Richtung Ludwigsfeld gegeben ist.

Das neue Wohnquartier in Zahlen:

  • Größe: 9,8 Hektar
  • Geplante Wohneinheiten: rund 650
  • Wohnformen: Geschosswohnungsbau, Kettenhäuser, Reihenhäuser
  • Im Baugebiet entstehen 7 neue Straßen
  • Gesamtkosten: 12,5 Millionen Euro
  • Straßenbau: 3,58 Millionen Euro, davon: 
    • Schmutzwasser- und Regenwasser-Kanalisation: 3,45 Millionen Euro
    • Altlastenbeseitigung im Gebiet: 2,15 Millionen Euro
    • Freianlagen: 3,35 Millionen Euro

Weitere Informationen

  • 2021 Erschließungs- und Ausführungsplanung (Vorbereitung der Erschließung)
  • Baubeginn Filchnerstraße Frühjahr 2021
  • Baubeginn Erschließung Wohngebiet Frühjahr 2022
  • Baubeginn der neuen Kita "Abenteuerland" im Illerpark Januar 2022
  • Inbetriebnahme der neuen Kita im Illerpark im Oktober 2022

News

VIEW ALL