Gemeinsam für eine klimafreundliche Region:
Klimaschutz-Workshops
Die Stadt Neu-Ulm hat sich den Schutz des Klimas auf die Fahnen geschrieben und verfolgt mit Nachdruck das Ziel, ein Klimaschutzkonzept für die Stadt zu erstellen. Mit dem Konzept sollen Strategien und Maßnahmen erarbeitet werden, die dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in der Stadt und somit auch der Region zu reduzieren und die Folgen des Klimawandels abzumildern.
Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Bürgerinnen und Bürger. Sie sind aufgerufen sich mit Ideen und Vorschlägen einzubringen. Nur wenn sich möglichst viele Menschen beteiligen, können die Bedürfnisse und Anforderungen der gesamten Bevölkerung vor Ort berücksichtigt werden.
Im Mai sind zwei Workshops und eine Onlinebeteiligung geplant. Ein Workshop richtet sich an Privatpersonen, Initiativen und Vereine und ein zweiter an Unternehmen und Wirtschaft.
Die Termine im Überblick
- Klimaschutz-Workshop für Bürgerschaft, Initiativen und Vereine:
Dienstag, 2. Mai 2023, 18 bis 20 Uhr
Stadtbücherei Neu-Ulm, Steubenstraße 19, 89231 Neu-Ulm -
Klimaschutz-Workshop für Unternehmen und Wirtschaftsakteure:
Dienstag, 9. Mai 2023, 18 bis 20 Uhr
Stadtbücherei Neu-Ulm, Steubenstraße 19, 89231 Neu-Ulm
Anmeldung
Um eine verbindliche Anmeldung zu den Workshops wird gebeten:
E-Mail: umwelt.mobilitaet(at)neu-ulm.de
Tel. (0731) 7050-3050
Programmpunkte
Workshop für Bürgerschaft, Initiativen und Vereine:
- Begrüßung
- Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialanalyse und Szenarien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Neu-Ulm (Energielenker projects GmbH)
- Workshop-Phase: Gemeinsame Entwicklung und Diskussion von Maßnahmeideen im Rahmen eines World-Cafés
Workshop für Unternehmen:
- Begrüßung
- Information über den aktuellen Stand des Vorhabens
- Energieeffizienz in Unternehmen und Fördermöglichkeiten
- Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanz, Potenzialanalyse und Szenarien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Neu-Ulm (Energielenker projects GmbH)
- Workshop-Phase: Gemeinsame Entwicklung und Diskussion von Maßnahmeideen im Rahmen eines World-Cafés